Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Kienast Schuhhandels GmbH & Co.KG (im nachfolgenden Betreiber genannt) freut sich über Ihr
Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten,
dass Sie sich hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns sicher fühlen.
Der Schutz der Privatsphäre ist, insbesondere für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle
und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft, von entscheidender Bedeutung. Daher
wollen wir mit dieser Erklärung zum Datenschutz unser Engagement für den Schutz Ihrer
Privatsphäre unterstreichen.
Unsere Mitarbeiter sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind durch uns zur
Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung und
sonstiger relevanter Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-
Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Betreiber geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir
die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren. Des Weiteren sollen betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Betreiber hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese
Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können
Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten alternativ z. B. telefonisch oder auf dem Postweg an uns zu
übermitteln.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die
Regeln der Datenschutzgesetze.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Betreibers beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als
auch für unsere Gäste und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätdieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit
dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht,
dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke
und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann
der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen
Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter
der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind,
die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt,
dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (z.
B. bei Kontaktaufnahme via Formular).
Selbstverständlich können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung ohne Angaben von Gründen
widerrufen, zum Beispiel durch eine Mail an dsgvo@kienast-schuhe.de
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Kienast Schuhhandels GmbH & Co. KG
An der Autobahn 15
D-30900 Wedemark
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Jan Wegener
E-Mail: dsgvo@kienast-schuhe.de
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine
Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine
Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig
sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa
in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite oder auf anderem Wege mitteilen,
werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für die Zwecke erhoben, verarbeitet und gespeichert, zu
dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus werden wir diese Daten
gegebenenfalls für gelegentliche Angebote an Sie nutzen und um Sie über neue Produkte oder
Dienstleistungen und andere Sie eventuell interessierende Leistungen zu informieren. Sie können
dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch geeignete Mitteilung, zum Beispiel durch eine Mail an
dsgvo@kienast-schuhe.de, widersprechen.
Bei der Weitergabe persönlicher Daten an Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen,
die zur Erbringung unserer jeweiligen Dienstleistungen nötig sind. Der jeweilige Drittanbieter darf
diese persönlichen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder der
Durchführung der notwendigen Transaktion, die in unserem Auftrag geschieht, verwenden. Die
Dienstleister werden dabei durch uns auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Ihre
persönlichen Daten werden durch uns niemals zu fremden Marketingzwecken an Dritte
weitergegeben, veräußert oder in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt.
Der Betreiber kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder
behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung
von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden. In Übereinstimmung mit geltendem
Recht behalten wir uns zudem die anlassbezogene Speicherung und Weitergabe
personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen,
Betrugsversuche oder einer Verletzungen der Nutzungsbedingungen des Betreibers vor.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Die Kienast Schuhhandels GmbH & Co. KG verarbeitet aus Sicherheits- und technischen Gründen
automatisch in ihren Systemprotokollen Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese
sind im Wesentlichen:
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die Webseite, die auf unsere Webseite verwiesen hat)
- Hostname und vollständige IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- abgerufenes Datenvolumen und Dateitypen
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, sowie statistische Auswertungen
auf Basis dieser Daten nehmen wir nicht vor.
Einige Anmerkungen zu IP-Adressen: IP-Adressen sind für das Senden der Webseiten und Daten
von unseren Servern auf Ihren Browser zwingend erforderlich, sie sind die „Adressen“ für die
Informationen, die Sie von unseren Webservern anfordern. IP-Adressen zählen jedoch zu den
personenbezogenen Daten und werden daher von uns ausschließlich in technisch erforderlichem
Umfang genutzt.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle
elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was
ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen
Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person
gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Newsletter
Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir
von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit
einem Link, über den Sie den Empfang des Newsletters bestätigen müssen („Double Opt-in“). Dies
dient zur Verifikation der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse und zur Sicherstellung, dass kein
Dritter unter Ihrer E-Mail-Adresse den Newsletter bestellt hat.
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter: Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden,
verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen
regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO zuzusenden.
Die Daten, die Sie uns ggf. optional bei der Anmeldung zum Newsletter mitgeteilt haben, nutzen wir
für die persönliche Ansprache im Newsletter sowie ggf. für eigene, werbliche Zwecke, zum Beispiel
um unsere Kundenstammdatenbasis zu aktualisieren oder Sie über unsere Produkte und
Dienstleistungen zu informieren.
Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters
oder werblicher Informationen können Sie jederzeit widerrufen. Dies geht für Sie am einfachsten
über die Newsletter-Webseite (Button „Jetzt abbestellen“) oder wenn Sie in einem empfangenen
Newsletter die Funktion zum Abmelden vom Newsletter-Dienst bzw. die Funktion zum Abmelden
jeglicher Werbung durch uns nutzen. Darüber hinaus können Sie auch jederzeit eine E-Mail mit
einem entsprechenden Widerruf an info@kienast-schuhe.de senden. Nach Abmeldung werden Sie
sofort aus dem Newsletterverteiler gelöscht.
Zum Versand des Newsletters bedienen wir uns eines Dienstleisters mit Sitz in Deutschland, der
von uns auf die Einhaltung der Datenschutz-gesetze verpflichtet wurde und der sicherstellt, dass
Ihre Daten in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden oder für einen anderen Zweck als den
Versand des Newsletters genutzt werden. Ihre Daten liegen ausschließlich in europäischen
Rechenzentren.
Unsere E-Mail Newsletter können Links enthalten, die Sie auf spezielle unternehmenseigene
Webseiten führen. Auf diese Weise können wir die Effektivität von Marketinginitiativen messen.
Diese Auswertungen erfolgen jedoch auf Basis anonymisierter Daten, sodass keinerlei Rückschluss
auf Ihre Person erfolgt. Daneben können die Newsletter auch Links auf Seiten Dritter enthalten.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach
GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem unser
Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter-
Abonnement eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach
in Deutschland bzw. Irland gespeichert (EU).
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der
Newsletter-Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die
Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit
Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken
des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Ansicht einer Seite auf unserer Website)
erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie
unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür
stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Abmelde-Link zur Verfügung. Die von
Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl
von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Folgende Cookies setzen wir ein:
- PHPSESSID: Erforderlich zur Herstellung der Benutzersitzung; enthält eine 32-stellige
alphanumerische Zeichenfolge und wird gelöscht bei Schließen des Browsers - _pk_id.<nr>,_pk_ses.<nr>: Dies sind 1st-Party-Cookies, die von der Statistiksoftware
Matomo erzeugt werden. Diese "persistenten" Cookies werden auf dem Rechner
gespeichert und verlieren ihre Gültigkeit erst, wenn das ihnen zugewiesene
Verfallsdatum abgelaufen ist. Hierdurch erkennen wir, ob ein Besucher schon einmal
auf unserer Seite war und für welche Inhalte sich diese Person interessiert hat; enthält
eine 51-stellige alphanumerische Zeichenfolge; _pk_id.<nr> hat eine Gültigkeit von 13
Monaten und _pk_ses.<nr> hat eine Gültigkeit von 30 Minuten. - piwik_ignore: wird gesetzt, wenn Sie das Opt-Out zum Widerspruch zur Matomo-
Webanalyse setzen; enthält eine 51-stellige alphanumerische Zeichenfolge und hat
eine Gültigkeit von 18 Monaten
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“ (Cookie
„PHPSESSID“) für Ihre Benutzersitzung. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs (schließen des
Browsers) automatisch gelöscht. Sämtliche Cookies auf unseren Webseiten beinhalten rein
technische Informationen in pseudoanonymisierter oder anonymisierter Form, sie beinhalten keine
personenbezogenen Daten.
Möchten Sie das Speichern von Cookies verhindern, müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen
“keine Cookies akzeptieren” auswählen. Wenn keine Cookies vom Browser akzeptiert werden, kann
der Funktionsumfang unseres Internetangebots jedoch sehr stark eingeschränkt sein. Einige
Funktionen stehen dann nicht mehr zur Verfügung.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Es folgt eine Auflistung der gespeicherten Daten. Beispiele können sein:
(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens
der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Es folgt eine Auflistung der erhobenen Daten. Diese können beispielsweise sein:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sichere Kommunikation im Internet
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung technischer und
organisatorischer Maßnahmen so zu übermitteln und zu speichern, dass sie für Dritte nicht
zugänglich sind.
Allgemein gilt jedoch das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz zum Beispiel zur
Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter
abgehört, aufgezeichnet oder gar verändert werden.
Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen eine AES 256bit SSLVerschlüsselung
ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist diese von uns verwendete
Verschlüsselung als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen die Betriebssysteme
und Browser der jüngeren Generation, ggf. sollten Sie das Betriebssystem und den Browser auf
ihrem PC aktualisieren, um diese hochgradige Verschlüsselung nutzen zu können.
Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht
gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der
betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich
ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist
ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige
gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
Rechte der betroffenen Person
Möchte die betroffene Person ein oder mehrere nachfolgend beschriebenen Rechte geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen für die Datenverarbeitung (die
Kontaktdaten sind unter dem Punkt "Auskunftsrecht / Löschung und Änderung personenbezogener
Daten" angeführt) wenden.
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte
Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen
für die Datenverarbeitung (die Kontaktdaten sind unter dem Punkt "Auskunftsrecht / Löschung und
Änderung personenbezogener Daten" angeführt) wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische
Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen - falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen —
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten
an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist,
so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien
im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht
zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass
die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. - Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art.
6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem
der Verantwortliche unterliegt. - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von dem Betreiber öffentlich gemacht und ist unser
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Betreiber unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu
diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Verantwortliche für die
Datenverarbeitung ((die Kontaktdaten sind unter dem Punkt "Auskunftsrecht / Löschung und
Änderung personenbezogener Daten" angeführt) wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung
der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten,
und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen. - Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der personenbezogenen Daten. - Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung
mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von
einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Betreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das
Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene
Person gegenüber dem Betreiber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der
Betreiber die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Betreiber
zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß
Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist
zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu
werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und
Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Betreiber angemessene Maßnahmen, um die Rechte
und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie als Betroffener das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Soweit Kienast Schuhhandels GmbH & Co.KG neue Produkte oder Dienstleistungen einführt,
Internet-Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt,
ist die Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Erklärung
nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Auskunftsrecht / Löschung und Änderung personenbezogener Daten
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn
Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei
Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter
Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte
direkt an:
Kienast Schuhhandels GmbH & Co. KG
An der Autobahn 15
30900 Wedemark
E-Mail: dsgvo@kienast-schuhe.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten
Daten einen Identitätsnachweis benötigen.
Shop-Registrierung und Mein Konto-Bereich
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere beim Besuch unseres Onlineshops,
wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, sich in einem bestehenden Konto einloggen sowie wenn Sie
Produkte über den Onlineshop bestellen.
Wir verwenden Ihre Daten nur in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen
Bestimmungen und diesen Datenschutzhinweisen sowie ggf. nach Maßgabe Ihrer vorherigen Einwilligung.
Bestelldaten
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, soweit dies zur
Bestellabwicklung und zur Einhaltung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen
erforderlich ist.
In der Eingabemaske im Rahmen der Bestellaufgabe sind die Angaben, die wir zwingend für einen
Vertragsabschluss benötigen, als Pflichtfelder gekennzeichnet. Alle nicht als Pflichtangabe
gekennzeichneten Angaben sind freiwillig. Wir erheben im Rahmen einer Bestellung Informationen zu
Kundenart (Privatkunde oder Firma)
- Anrede
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Ihre Rechnungs-/Lieferadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
- Ggf. abweichende Lieferadresse (Anrede, Firma, Abteilung, Vorname, Nachname, Straße,
Hausnummer, PLZ, Ort, Land) - Art des von Ihnen gewählten Zahlungsmittels
- Versandart
- Ggf. Zahlungsdaten (abhängig von Zahlungsart)
Wir nutzen Ihre im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten zur Erfüllung, Durchführung und
Beendigung des Vertragsverhältnisses sowie darüber hinaus gehend auf Grundlage Ihrer
vorhergehenden Einwilligung, um Ihnen ein individuelles Kundenkonto für die Nutzung des
Onlineshops zu eröffnen, Ihren persönlichen Anfragen nachzukommen, Ihre Bestellungen
durchzuführen und Ihnen eine Bestell-Bestätigung und andere konto- und nutzungsbezogene
Informationen zuzusenden. Wir nutzen die Daten darüber hinaus für statistische Zwecke zur
Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit des Onlineshops und unseres Kunden-Service.
Bei Registrierung eines Kundenkontos haben Sie sich außerdem damit einverstanden erklärt, dass
wir die zu Ihrem Kundenkonto gespeicherten Informationen nutzen, um Ihnen ein speziell auf Ihre
Interessen zugeschnittenes Produktangebot zu präsentieren, um Sie über die von Ihnen
angegebenen Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Post, Telefon) über Produktangebote informieren, die Ihren
Interessen bzw. Ihrem bisherigen Bestellverhalten entsprechen. Wir nutzen die zu Ihrem
Kundenkonto gespeicherten Informationen insbesondere zu folgenden Zwecken:
- um Ihre Bestellungen abzuwickeln;
- um Ihnen Kundenservice anzubieten und Kundenanfragen zu bearbeiten;
- die Anpassung von Produktangeboten und Werbeeinblendungen auf dem Onlineshop auf
Ihre individuellen Interessen; - Information über Ihren Interessen entsprechende Produktangebote;
- zur Optimierung unseres Onlineshops
- die Anmeldung zu unseren Newsletter, einschließlich personalisierter Newsletter-
- Werbung, sofern eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt;
- zur Erstellung eines persönlichen Kundenprofils, zur Einsichtnahme Ihrer Bestellungen
und dessen Status
Die Daten werden grundsätzlich bis zur Löschung des Kundenkontos zum bestehenden
Kundenkonto gespeichert. Sofern die Nutzung durch Ihre Einwilligungserklärung erfolgt ist, werden
die Daten bis zu Ihren Widerruf gespeichert. Als Betreiber sind wir aufgrund gesetzlicher Pflichten,
insbesondere steuerrechtlicher und kaufmännischer Vorschriften, dazu verpflichtet, die betreffenden
personenbezogenen Daten auch über den Zeitpunkt der Wirksamkeit des Widerrufes hinaus zu
speichern. Sie werden in diesem Fall bei Widerruf gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Registrierung eines Kundenkontos
Kienast Schuhhandels GmbH & Co.KG kann in den Datenschutzrichtlinien näher erläutertem
Umfang weitere Informationen zu meinen über mein Kundenkonto getätigten Bestellungen und
Bestellpräferenzen, zu Auskünften, die ich auf direkte Anfrage oder im Zusammenhang mit
Kontakten zu Kienast zu meiner Person erteile sowie zu nutzungsbezogenen Daten, wie z. B. von
mir veranlasste Retouren und Informationen zu Anzahl und Inhalt der von mir abgegebenen
Rezensionen sowie Anzahl und Art meiner Bestellungen zu meinem Kundenkonto speichern.
Im Rahmen der Registrierung angegebene und später hinzu gespeicherte Daten dürfen über die
Vertragsabwicklung hinaus bis auf Widerruf zu den in den Datenschutzhinweisen näher erläuterten
Zwecken gespeichert und genutzt werden, insbesondere um ein individuelles Kundenkonto für die
Nutzung des Onlineshops zu eröffnen, meinen Anfragen nachzukommen und mir konto- und
nutzungsbezogene Informationen zuzusenden, für statistische Zwecke zur Verbesserung der
Nutzerfreundlichkeit und Optimierung des Services, um mir ein speziell auf meine Interessen
zugeschnittenes Produktangebot zu präsentieren, z. B. indem Shopinhalte an meine konkreten
Interessen angepasst werden oder ich über die von mir angegebenen Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Post, Telefon) über Produktangebote und Neuheiten zu Produkten von Schuhpark sowie ggf.
Produkte weiterer Marken informiert werde, die meinen Interessen bzw. meinem bisherigen
Bestellverhalten entsprechen oder zur Teilnahme an Umfragen und Gewinnspielen rund um das
Thema Schuhe und Accessoires . Soweit ich über mein Kundenkonto Produktrezensionen abgebe,
können diese zusammen mit dem von mir gewählten Nutzernamen und dem Datum der Rezension
für alle Besucher auf der Webseite veröffentlicht werden. Mir ist bewusst, dass ich meine
Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gegenüber Schuhpark jederzeit widerrufen kann, ohne dass
sich dies auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf auswirkt.
E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung
erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von §
7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus
unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer
Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache
unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht
an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der
Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Zahlungsdaten
Zahlung über PayPal
In unserem Shop können Sie die Zahlungsart PayPal wählen. PayPal ist ein Online-
Zahlungsdienstleister, bei dem die Zahlungen über Ihr bei PayPal separat angelegtes Konto erfolgt.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-
24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Soweit Sie über PayPal zahlen, werden automatisch einige Bestelldaten an PayPal übertragen und
zwar in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer,
Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, da sie im
unmittelbaren Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
Diese Datenübermittlung erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention.
Zahlungsdaten werden bei Auswahl der Zahlungsarten PayPal im Übrigen durch PayPal, nach
dessen Datenschutzbestimmungen verarbeitet, die Sie hier einsehen können unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
PAYONE
Wir arbeiten zur Abwicklung Ihrer Kreditkartenzahlungen, der Sofortüberweisung oder des Kaufs auf
Rechnung mit dem Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am
Main, info@payone.com; www.payone.com zusammen.
Mit Payone haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Nutzungsdaten
Zusätzlich zu den von Ihnen selbstständig übermittelten Informationen über Formulare oder sonstige
Kommunikationsmittel erfassen wir im Rahmen der Nutzung unseres Onlineshops automatisiert
einige Daten, die im Hintergrund ablaufen.
Zu den automatisiert ermittelten Daten gehören personenbezogene Daten wie der Zeitpunkt und die
Dauer des Zugriffs auf unseren Onlineshop, die angezeigten Seiten bzw. aufgerufenen Produkte,
Anzahl, Produktart und Häufigkeit der in den Warenkorb gelegten Produkte, Absprünge vor und
nachdem Produkte in den Warenkorb gelegt wurden, Abbrüche im Rahmen des Bestellprozesses,
verwendete Suchbegriffe und die Seiten, von denen aus Sie auf unsere Webseite gelangen
(Referer) sowie weitere von Ihrem verwendeten Endgerät automatisiert übermittelte Daten z. B. in
Form von Protokolldateien mit Informationen insbesondere zu der von Ihnen genutzten Hardware,
Ihrem Betriebssystem, Browserinformationen, Spracheinstellungen, Ihrer Bildschirmauflösung und
Ihrem Internet-Provider. Diese Daten werden von uns nur in anonymer Form zu statistischen
Zwecken erhoben und nicht Ihrer Person oder Ihrem Kundenkonto zugeordnet.
Über Ihr Kundenkonto erheben wir einige nutzungsbezogene Daten, wie z. B. getätigte
Bestellungen, den Bestellstatus, Ihre Zahlungsarten, Ihre bevorzugte Versandart und Zahlungsart
sowie Ihre Rechnungs- und Versandadressen. Darüber hinaus die vom Versanddienstleister
zugeordnete Tracking-ID zu Ihrer Bestellung zur Versandrückverfolgung und
Retoureninformationen. Sollten Sie Rezensionen zu unseren Produkten getätigt haben, werden
diese ebenfalls in Ihrem Profil hinterlegt. Ferner können Sie in einem Merkzettel Produkte
hinterlegen für einen späteren Kaufabschluß. Diese Informationen werden in Ihrem Profil
gespeichert und stehen Ihnen bei nächsten Besuch/Login in Ihrem Kundenkonto wieder zur Verfügung.
Wir benutzen Ihre Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Services zu ermöglichen, um Ihnen eine
optimale Nutzererfahrung im Onlineshop zu ermöglichen, unsere Services fortwährend den
Nutzerbedürfnissen hin anzupassen und zur Optimierung des Onlineshops. Wir verwenden die
automatisiert erfassten (anonymisierten bzw. pseudonymisierten) Nutzungsdaten, welche nicht zu
Ihrem Kundenkonto gespeichert werden, insbesondere zu folgenden Zwecken:
- um den Erfolg von Marketingmaßnahmen, insbesondere Conversion Rates bei
Werbeaktionen und Newslettern festzustellen; - um ein besseres Nutzer-Verständnis zu erhalten und Prozesse nutzerorientiert zu gestalten;
- um die Funktionsweise unseres Onlineshops zu gewährleisten und etwaige Fehlerquellen
und Sicherheitsrisiken auszuschließen.
Für die automatisierte Erfassung von Nutzungsdaten verwenden wir Standard-Technologien wie z.
B. Cookies, um auf unseren Webseiten Nutzungsdaten zu erfassen (siehe Abschnitt Cookies).
PLUGIN
Google Maps
Diese Webseite verwendet die Google Maps API im Rahmen der damit verbundenen
Nutzungsbedingungen, um eingebettete Karten darzustellen (Filialfinder).
Mit der Nutzung der Webseite und der Anzeige der eingebetteten Karten stimmen Sie der
Datenverarbeitung durch Google, einen seiner Vertreter, oder Drittanbieter zu.
Nähere Informationen darüber wie Google Ihre Daten verarbeitet finden Sie hier.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie als Link bei den eingebetteten Karten oder hier.
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im
erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Sollte dies technisch (z. B. aufgrund Logiken zur
Darstellung oder Steuerung der Videos) nicht möglich sein, so wird auf eine Zwei-Klick-Lösung
zurückgegriffen. In diesem Fall wird explizit auf die Verwendung von YouTube zum Abspielen des
Videos im Vorfeld hingewiesen.
Wie die meisten Websites verwendet auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher
ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von
Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie
das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir
keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie unter:
http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Web-Analyse mit Matomo (ehem. Piwik)
Die Benutzeraktionen auf der Webseite werden durch die Tracking-Software Matomo
(www.matomo.org) aufgezeichnet und ausgewertet. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt hier
anonym, d. h. die letzten beiden Oktetts der IP-Adresse werden auf 0 gesetzt. Dadurch können die
erhobenen Daten nicht auf eine bestimmte Person rückverfolgt werden.
Die Tracking-Software wird lediglich dafür eingesetzt, die Webseite den aktuellen technischen
Rahmenbedingungen anzupassen und das Internetangebot für die Benutzer zu optimieren. Eine
Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.
Die Tracking-Software wird über ein in Deutschland ansässiges Partnerunternehmen auf einem
eigenen, verschlüsselten Server betrieben. Statistikdaten und etwaige personenbezogene Daten (z.
B. über Registrierungs- oder Kontaktformulare) werden daher getrennt voneinander auf
unterschiedlichen Servern gespeichert. Eine Verknüpfung zwischen personenbezogenen Daten und
Statistikdaten ist absolut ausgeschlossen.
Widerspruch der Webanalyse
Sie haben das Recht, einen Widerspruch gegen die Erhebung anonymisierter Daten durch Piwik
einzulegen.
Der Widerspruch wird in Form eines Opt-Out-Cookies abgelegt, sodass beispielsweise nach einem
Löschen aller Browser-Cookies das Opt-Out erneut erklärt werden muss.